Firma / Schuleplay_arrow | Ortplay_arrow |
---|---|
Hasler + Co AG | Winterthur |
Schwarz Stahl AG (Huber) | Mettmenstetten |
Schwarz Stahl AG | Lenzburg |
Berufsleute aus der Holz-, Bau- und Metallbranche, aber auch Heimwerker wünschen sich beim Einkauf von Beschlägen und Werkzeugen eine fachkundige Beratung.
Detailhandelfachmann und –fachfrau für Eisenwaren sind ausgewiesene Ansprechpartner, wenn es um den Gebrauch und die Eigenschaften aller Arten von Eisenbeschlägen und Werkzeugen geht. Das Angebot in diesem Bereich ist riesig. Da gibt es Handwerkzeuge, Maler-, Druckluft-, Elektro-, Mess- oder Bauwerkzeuge, Beschläge und Scharniere für Möbel und Türen. Genauso gefragt sind Schrauben, Nägel, Drähte und andere Produkte aus der Befestigungstechnik. Über all dies und noch vieles mehr wissen die Detailhandelsfachleute mit Schwerpunkt Beratung genauestens Bescheid, seien es die Vor- und Nachteile, die technischen Details oder die Verfügbarkeit der Produkte.
Und da geht es bereits in den Bereich der Bewirtschaftung, denn der Warenkreislauf muss gut organisiert sein, damit die Kundschaft zu ihren Produkten kommt. Detailhandelsfachleute mit Schwerpunkt Bewirtschaftung haben einen guten Ordnungssinn, denn sie kümmern sich um das Warenangebot, überprüfen die Lieferungen und Lieferlisten und verteilen die Waren auf die entsprechenden Regale. Sie sind hauptsächlich im Lager und Büro tätig, von wo sie die Daten erfassen, um einen ausgewogenen Warenbestand zu gewährleisten.
Abgeschlossene Volksschule.
Freude am Verkaufen und Beraten, Interesse an Eisenwaren und Werkzeugen, handwerkliches und technisches Verständnis, Kontaktfreudigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Dienstleistungsbereitschaft, Organisationstalent, gute Umgangsformen, gutes mündliches und schriftliches Deutsch, Interesse an Administration.
3 Jahre berufliche Grundbildung mit Schwerpunkt Beratung oder Bewirtschaftung. 1 bis 1 1/2 Tage pro Woche Berufsfachschulunterricht sowie überbetriebliche Kurse ergänzen die praktische Bildung.
Wer sehr gute schulische Leistungen erbringt, kann während der Ausbildung die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Detailhandelsassistent/in EBA Eisenwaren: 2-jährige, verkürzte Grundbildung für mehr praxisorientierte Jugendliche. Abschluss: Eidg. Berufsattest.
Es gibt verschiedene Weiterbildungskurse des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU, der Fachschule für Detailhandel und vom KV Schweiz.
Berufsprüfungen (BP) mit eidg. Fachausweis: Detailhandelsspezialist/in, Einkaufsfachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau, Marketingfachmann/-frau, Verkaufsfachmann/-frau im Innen- oder Aussendienst.
Höhere Fachprüfungen (HFP): Dipl. Einkäufer/in, Dipl. Verkaufsleiter/in, Dipl. Detailhandelsmanager/in, Dipl. Führungsexperte/-expertin, Dipl. Marketingleiter/in.
Höhere Fachschule und Fachhochschule:
Dipl. Betriebswirtschafter/in (HF), Dipl. Marketingmanager/in (HF); Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie.