Firma / Schuleplay_arrow | Ortplay_arrow |
---|---|
Clienia Schlössli AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Berufsbildung | Oetwil am See |
Hotel Kreuz Bern AG | Bern |
Kantonsspital Baden AG | Baden |
Lindenhofgruppe Human Resource Management | Bern |
Schützen Reinfelden AG Hotels | Rheinfelden |
Schweizer Paraplegiker-Zentrum | Nottwil |
Swiss Re Management Ltd Junior Power | Zürich |
Universitätsspital Zürich | Zürich |
Hotelfachmänner und Hotelfachfrauen führen die verschiedenen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in einem gastgewerblichen Betrieb aus. Alle ihre Arbeiten – Dienst auf der Etage, am Bufett, in der Lingerie und an der Réception – haben zum Ziel, dem Gast den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Im Etagendienst betreuen sie, zusammen mit weiteren Mitarbeitenden, die Gästezimmer: Die Gäste sollen ein sauberes und gemütliches Zimmer antreffen. In der Wäscherei/Lingerie kümmern sie sich um die täglich anfallende Wäsche. Mit Hilfe modernster Maschinen waschen, bügeln und flicken sie diese.
Im Bereich Logistik (Warenbewirtschaftung) bestellen sie Lebensmittel, Wäsche und Putzmaterialien, kontrollieren die Lieferungen, ordnen die Produkte ein und geben sie an die verschiedenen Abteilungen weiter.
Hotelfachmänner und Hotelfachfrauen arbeiten ausserdem am Buffet und im Office mit, wo sie während der Frühstückszeit die bestellten Getränke und Speisen zubereiten. Damit sind sie nicht nur hinter den Kulissen anzutreffen.
Abgeschlossene Volksschule. Fremdsprachenkenntnisse sind vorteilhaft, ein Fremdsprachenaufenthalt ist darum optimale Vorbildung.
Freude an hauswirtschaftlichen Arbeiten, Selbständigkeit, Organisationstalent, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, gute Gesundheit, Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit.
3 Jahre berufliche Grundbildung im Hotel. Sie umfasst auch eine praktische Bildung an der Réception, um die Arbeitsabläufe im Unternehmen kennenzulernen.
Die berufliche Grundbildung kann in einem Jahres- oder Saisonbetrieb absolviert werden. Lernende erhalten den Fachunterricht im Schulhotel oder besuchen, unter bestimmten Umständen, 1 Tag pro Woche die Berufsfachschule.
2-jährige berufliche Grundbildung siehe «Hotellerieangestellte/r EBA».
Zweitgrundbildung als Restaurationsfachmann/-frau EFZ oder als Koch/Köchin EFZ.
Berufsprüfung als Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft oder Bereichsleiter/in Restauration mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung als dipl. Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft oder dipl. Leiter/in Restauration.
Ausbildung an einer Höheren Hotel- oder Gastronomiefachschule oder Höheren Fachschule als dipl. Hötelier/-ière-Restaurateur/-trice HF oder dipl. Betriebsleiter/in Facility Management HF.
Studium an einer Fachhochschule als Facility Manager/in BSc FH oder als Economiste d'entreprise BSc HES en hôtellerie et professions de l'accueil.
Aufstieg: Leiter/in eines hauswirtschaftlichen Bereichs, Leiter/in der gesamten Hauswirtschaft, Betriebsleiter/in.