Kaufmann und Kauffrau Öffentliche Verwaltung erledigen anspruchsvolle Aufgaben in den Verwaltungen von Gemeinden, Kreisen, Bezirken und Kantonen.
Die Tätigkeitsfelder unterscheiden sich je nach Grösse und Art des Betriebes. In kleineren Gemeinden bearbeiten die Kaufleute mehrere Ressorts. In grossen Stadt- und kantonalen Verwaltungen arbeiten sie in Abteilungen eines bestimmten Zuständigkeitsbereichs. Auf Kreis- und Bezirksebene werden u.a. Betreibungen und Konkurse bearbeitet und das Grundbuchregister geführt.
Die Tätigkeiten auf allen Verwaltungsstufen sind vielfältig: Auskünfte einholen und erteilen, verschiedene Kunden beraten und deren Anfragen oder auch Reklamationen bearbeiten, Register führen, Briefe, Berichte oder Verfügungen verfassen, Akten studieren, Protokolle oder statistische Auswertungen erstellen. Kaufleute Öffentliche Verwaltung führen auch die Kasse, verbuchen Belege, stellen Gebührenrechnungen aus oder organisieren Sitzungen. Dabei halten sie die Gesetze, Dienstwege und Fristen ein, wahren den Datenschutz und das Amtsgeheimnis.
Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe. Beherrschen des Tastaturschreibens.
Mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung ist der Besuch der Berufsmaturitätsschule möglich.
Freude an kaufmännischen Aufgaben, hohe Dienstleistungsbereitschaft, Organisationstalent, Zuverlässigkeit, Sprachgewandtheit (mündlich und schriftlich), Fremdsprachenkenntnisse, gute Auffassungsgabe, Kontaktfreudigkeit, Selbständigkeit, Freude an Computerarbeit.
3 Jahre berufliche Grundbildung, B-Profil (Basisbildung), E-Profil (erweiterte Grundbildung) oder erweiterte Grundbildung mit Berufsmatura in einer öffentlichen Verwaltung.
Berufsfachschule findet im ersten und zweiten Jahr an 2 Tagen, im dritten Jahr an 1 Tag pro Woche statt; mit Berufsmatura durchgehend 2 Tage. Überbetriebliche Kurse runden die praktische und theoretische Bildung ab.
Es werden verschiedene Weiterbildungen angeboten, zum Beispiel von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren, Berufs- und Branchenverbänden.
Berufsprüfungen (BP):
Zivilstandsbeamter/-beamtin, Fachmann/-frau für Personalvorsorge oder Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen, Direktionsassistent/in, etc.
Höhere Fachprüfungen (HFP):
Dipl. Steuerexperte/-expertin, Dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling usw.
Höhere Fachschule (HF):
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, Marketingmanager/in HF etc.
Fachhochschule (FH):
Z.B. Bachelor of Science FH in Betriebsökonomie.