Firma / Schuleplay_arrow | Ortplay_arrow |
---|---|
Pädagogische Hochschule Luzern | Luzern 7 |
PHBern Institut Sekundarstufe II | Bern |
Lehrpersonen auf der Sekundarstufe II vermitteln den Jugendlichen Kompetenzen, die diese für ihre weitere Ausbildung und fürs Leben brauchen. Deshalb studieren sie Fachliteratur zum Thema, planen den Ablauf des Lernstoffes und überlegen, welche Lern- und Unterrichtsmittel sie einsetzen. Sie unterstützen die Jugendlichen darin, ihre individuellen Fähigkeiten und Stärken einzusetzen, sich eine eigene Meinung zu Themen zu bilden, ihren Berufswunsch erfolgreich umzusetzen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und mit den Normen und Werten der Gesellschaft vertraut zu werden. Sie suchen stets eine abwechslungsreiche und anregende Unterrichtsweise, die die Jugendlichen herausfordert und einbezieht.
Gymnasiale Maturität für das fachwissenschaftliche Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule sowie für die pädagogische Ausbildung.
Freude am Begleiten, Beraten und Unterrichten von jungen Menschen, Interesse für spezifische schulische Fachgebiete, analytisches Denkvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zu Selbstreflexion, Zusammenarbeit und selbständiger Zeitplanung.
Mindestens 4 Jahre fachspezifisches Hochschul-Studium (z.B. Geschichte, Mathematik, Französisch) sowie 1 bis 1 1/2 Jahr/e Vollzeitstudium an einer pädagogischen Hochschule (Pädagogik, Didaktik, Praktika) während oder nach dem Fachstudium.
Abschluss: Studienabschluss MA oder MSc und Diplom als Lehrer/in für Maturitätsschulen.
Lehrer/in Sekundarstufe II mit Lehrberechtigung für weitere Fächer oder weitere Schulstufen.
Zusatzausbildung als Audiopädagoge/-in, Heilpädagoge/-in, Sonderpädagoge/-in.
Lehrer/in mit Nachdiplomstudium (z.B. in Pädagogik, Didaktik, Weiterbildungsmanagement, Hochschuldidaktik).
Zusatzausbildung als Schulleiter/in.
Dozent/in an einer pädagogischen Hochschule oder Universität (Doktorat, Professur).