BSc in Optometrie

Optometrist/in FH

abklären, analysieren, messen, beraten, überweisen, leiten, führen

Optometrist/in FH
Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Optometrist/in FH?

Optometristen und Optometristinnen sind Fachleute für Sehprobleme und Sehkorrekturen. Ob es um Brillengläser und Kontaktlinsen geht oder um eine gesundheitliche Vorabklärung, sie beraten ihre Kundschaft in allen Belangen des optimalen Sehens.

Jeder Verordnung von Sehhilfen gehen gründliche Analysen, Abklärungen, Tests und präzise Messungen voraus. Denn die Ursachen von Sehstörungen oder Sehverschlechterungen sind sehr vielfältig, können angeboren, alters-, unfall- oder krankheitsbedingt sein. Optometristen und Optometristinnen nehmen selbständig optometrische Messungen vor, beraten ihre Patienten nach neustem Wissensstand, informieren sie über alternative Lösungen, passen je nach Fehlsichtigkeit und Augenzustand Kontaktlinsen an oder verordnen bedürfnisgerechte Brillengläser.

Bei Verdacht auf eine krankhafte Veränderung am Auge überweisen die Optometristen und Optometristinnen ihre Kundinnen und Kunden an einen entsprechenden Facharzt. Meist übernehmen sie auch Managementaufgaben als Geschäftsführende von Augenoptik-Fachgeschäften, als Teammitglied einer Augenklinik oder einer Augenarztpraxis.

Was und wozu?

  • Damit eventuelle Abweichungen des Sehvermögens durch Augenerkrankungen aufgeschlossen werden können, führt der Optometrist versiert messtechnische Augenuntersuchungen durch.
  • Damit die Verschlechterung der Sehkraft ihres Kunden verlangsamt wird, kontrolliert sie die Optometristin regelmässig und macht Empfehlungen zu einem gesunden Lebensstil und zur Pflege der Augen.
  • Damit die Sehprobleme der Kundin gelindert werden können, stellt der Optometrist bei Fehlsichtigkeit ein Brillen- oder Kontaktlinsen- Rezept aus.
  • Damit der Kunde nach einer Augenoperation weiterhin optimal begleitet wird, übernimmt dies die Optometristin in enger Zusammenarbeit mit dem Augenarzt.

Facts

Zutritt
a) Abgeschlossene berufliche Grundbildung als Augenoptiker/in EFZ mit Berufsmaturität und Abschluss im Bereich der Optometrie oder

b) gymnasiale Maturität oder Fachmaturität plus mindestens 1-jähriges Berufspraktikum im Bereich der Optometrie oder

c) Abschluss einer höheren Fachschule im technischen Bereich.
Ausbildung
3 Jahre Vollzeitstudium. Die Optometrieausbildung an der FHNW in Olten ist ECOO-zertifiziert: Absolventinnen und Absolventen erhalten mit dem Abschluss das Europa-Diplom in Optometrie.
Sonnenseite
Optometristen und Optometristinnen entlasten durch die Früherkennung von Augenerkrankungen die Augenärzte und stellen ein gut ausgebildetes Bindeglied im Gesundheitswesen dar.
Schattenseite
Das Sehvermögen ist ein komplizierter Prozess, bei dem mehrere Komponenten gleichzeitig zusammenarbeiten müssen. Moderne Technologien erleichtern zwar die Arbeit, gleichzeitig sind jedoch die Ansprüche der Kundschaft an die Beratung gestiegen.
Gut zu wissen
Optometristen und Optometristinnen arbeiten in privaten Einzel- oder Gruppenpraxen, in kommunalen Gesundheitszentren, medizinischen Zentren, einer Klinik oder einem Krankenhaus, in akademischen Einrichtungen, in der optischen Industrie oder in einem Optikergeschäft.

Auf gesetzlicher Grundlage muss in jedem Optikergeschäft stets ein/e Optometrist/in anwesend sein. Wer selbständig oder angestellt in eigener fachlicher Verantwortung tätig ist, braucht eine Berufsausübungsbewilligung von den jeweiligen kantonalen Behörden.

TOP 10 Anforderungen

Ebenfalls wichtig: Interesse an Physik und optischen Geräten sowie an Biomedizin (Physiologie, Pathologie, Pharmakologie), Freude am Messen und Berechnen.

wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
sehr wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
wichtig
unverzichtbar
wichtig

Karrierewege als Optometrist/in FH

Es werden verschiedene Vertiefungs-Kurse für optometrische Spezialthemen an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) angeboten sowie auch vom Schweizerischen Berufsverband für Augenoptik und Optometrie (SBAO). Die Universität Zürich sowie das Departement Gesundheit der ZHAW ermöglichen Optometristen bzw. Optometristinnen mit Fachhochschulabschluss aus dem In- und Ausland den Doktortitel zu erlangen. Optometristen und Optometristinnen können sich auch auf Bereiche wie Kontaktlinsen, Low Vision, Versorgung betroffener Personen mit vergrössernden Sehhilfen, Optimieren des Sehens im Sport, Bildung und Forschung spezialisieren.

Care & Rehabilitation Sciences (Doktoratsprogramm)

Master of Advanced Studies (MAS) am Institut für Optometrie (FHNW)

Verschiedene Masterstudiengänge in Deutschland

Optometrist/in FH

Augenoptiker/in EFZ mit BM oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen