BSc oder MSc in Osteopathie

Osteopath/in FH

aktivieren, diagnostizieren, interpretieren, zuhören, untersuchen, behandeln

Osteopath/in FH
Komplettes Berufsporträt herunterladen

Was macht ein/e Osteopath/in FH?

Es gibt verschiedene Gründe, eine medizinische Fachperson der Osteopathie aufzusuchen. Das können funktionelle wie auch organische Krankheiten sein, zum Beispiel durch Bewegungsmangel, Unfall, Lebensumstände oder ungesunde Lebensweise bzw. Körperhaltung. Dabei geht es stets um die Gesamtbeurteilung eines Menschen.

Als manuelle Therapie zielt die Osteopathie darauf ab, das Gleichgewicht und eine gute Funktion des Körpers aufrecht zu erhalten. Die Osteopathen und Osteopathinnen arbeiten dabei hauptsächlich mit den Händen. Indem sie Muskeln, Gefässe, Lymphknoten oder Organe ertasten und gezielt aktivieren, lösen sie Blockaden und Verspannungen und stimulieren Selbstheilungskräfte. Die Osteopathen und Osteopathinnen erfühlen die Form und Dichte des Gewebes und spüren so die Problembereiche auf. Sie behandeln die verspannten oder beeinträchtigten Stellen mit verschiedenen Techniken, z.B. mit leichtem Druck. Ihre Behandlungsmethode kann bei jeglicher Art von Beschwerden zum Einsatz kommen, meist jedoch bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen oder Verdauungsproblemen.

Da die osteopathische Behandlungsmethode sanft ist, eignet sie sich für Kleinkinder ebenso wie für Erwachsene.

Was und wozu?

  • Damit sich der Gesundheitszustand der Patientin verbessert, untersucht der Osteopath ihren Muskel- und Knochenapparat sowie ihre Organe und erzeugt ein funktionelles Gleichgewicht aller Strukturen ihres Körpers.
  • Damit sie der Patientin eine sofort spürbare Erleichterung verschaffen kann, tastet die Osteopathin nach ihren Problembereichen und behandelt diese mit leichtem Druck.
  • Damit der Osteopath eine fundierte medizinische Diagnose stellen kann, führt er eine orthopädische Untersuchung des Bewegungsapparats durch und betrachtet die Fortbewegung, die Statik und die Haltung des Patienten.
  • Damit die Patienten in Zukunft weniger Beschwerden haben, berät sie die Osteopathin hinsichtlich einer gesunden Lebensweise.

Facts

Zutritt
a) Abgeschlossene Grundausbildung im Gesundheitswesen mit Berufsmaturität (Gesundheit/Soziales) oder

b) Fachmaturität «Gesundheit» oder

c) Diplom einer höheren Fachschule im Gesundheitsbereich oder

d) gymnasiale Matura oder gleichwertiger (ausländischer) Abschluss mit den erforderlichen Modulen «Gesundheit».

Bestehen einer Zulassungsprüfung.
Ausbildung
Vollzeit: 3 Jahre Bachelor-Studium, danach 2 Jahre Master-Studium. Um den Beruf ausüben zu können, muss eine interkantonale Prüfung ablegt werden; es wird eine 5-jährige Vollzeitausbildung und anschliessend 2 Jahre Praktikum verlangt.
Sonnenseite
Die Osteopathie beruht auf dem Grundsatz, dass der Gesundheitszustand von einem funktionellen Gleichgewicht aller Strukturen des menschlichen Körpers abhängt. Osteopathen und Osteopathinnen verbessern und erhalten mit ihren Behandlungen das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten.
Schattenseite
Manchmal können die Osteopathen und Osteopathinnen trotz vollem Einsatz keine Verbesserung des Gesundheitszustands ihrer Patientinnen und Patienten herbeirufen. Das ist frustrierend.
Gut zu wissen
Osteopathen und Osteopathinnen arbeiten selbständig in der eigenen Praxis, aber auch in Gesundheitszentren, Arztpraxen, Krankenhäusern, Reha-Kliniken oder Pflegeheimen usw. Ausserdem können sie sich Tätigkeitsbereichen wie die Gesundheitsförderung, Prävention, Erwachsenenbildung oder Lehre und Forschung widmen.

TOP 10 Anforderungen

Ebenfalls wichtig: Interesse an Anatomie, Physiologie, Pathologie, diagnostische Begabung.

sehr wichtig
wichtig
sehr wichtig
unverzichtbar
unverzichtbar
unverzichtbar
unverzichtbar
wichtig
sehr wichtig
wichtig

Karrierewege als Osteopath/in FH

Kurse, Seminare. An ausländischen Universitäten ist es möglich, den Doktortitel zu erlangen (nicht anerkannt in der Schweiz).

Osteopath/in PhD (Doktorat im Ausland)

Osteopath/in FH

Berufliche Grundbildung (EFZ) im Gesundheitswesen und BM oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)

Komplettes Berufsporträt herunterladen